Unser Leitfaden zur Postbiotik
Vår guide till postbiotika

In diesem Artikel setzen wir unsere Artikelserie über die Mitglieder der -biotischen Familie fort und werfen diesmal einen genaueren Blick auf die Postbiotika. Wir gehen auf den Zweck und die wichtigsten Funktionen der Verwendung postbiotischer Substanzen ein und diskutieren, ob diese Gruppe positive Auswirkungen auf unsere allgemeine Gesundheit und Haut hat.

Was sind Postbiotika?

Vereinfacht ausgedrückt sind Postbiotika Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden . Eine etwas detailliertere Definition zeigt, dass Postbiotika eine komplexe Mischung von Stoffwechselsubstanzen sind, die von Probiotika wie lebenden Bakterien und Hefen produziert werden. Postbiotika entstehen in einem Fermentationsprozess, bei dem die Mikroorganismen verschiedene nützliche Substanzen produzieren. Postbiotika werden auch auf natürliche Weise im Darm oder auf der Haut produziert.

Die häufigsten postbiotischen Inhaltsstoffe in der Hautpflege sind Substanzen, die von Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus oder Hefen, hauptsächlich aus verschiedenen Saccharomyces-Arten, produziert werden. Die von den Mikroorganismen produzierten Substanzen werden von den lebenden Zellen gesammelt und getrennt. Zu den postbiotischen Substanzen gehören unter anderem wichtige Vitamine, Aminosäuren, Peptide, Fettsäuren und verschiedene Polysaccharide.

Warum sind Postbiotika gut für unsere Haut und Gesundheit?

In der Literatur wird Postbiotika eine antioxidative, entzündungshemmende, antiproliferative und immunmodulatorische Wirkung zugeschrieben. Darüber hinaus fördern Postbiotika ein vielfältigeres und ausgewogeneres Mikrobiom.

Postbiotika wurden in der Vergangenheit hauptsächlich im Hinblick auf die Darmgesundheit untersucht, in den letzten Jahren wurde jedoch auch ihre Anwendung auf der Haut intensiver erforscht. Wie bereits erwähnt, haben sich Postbiotika positiv auf die Hautgesundheit ausgewirkt. So haben sich beispielsweise verschiedene Bakterienextrakte bei der Linderung von Akne und Ekzemen als wirksam erwiesen. Weitere Studien haben gezeigt, dass postbiotische Inhaltsstoffe einen positiven Einfluss auf die Hautreparaturprozesse haben, beruhigend wirken und Rötungen entgegenwirken sowie entzündungshemmend und antimikrobiell wirken. Darüber hinaus verbessern Postbiotika nachweislich die Hautbarriere und beschleunigen die Erneuerung der Epidermis.

Einige postbiotische Inhaltsstoffe sind für ihre antimikrobiellen Eigenschaften und ihre Fähigkeit bekannt, verschiedene Bakterien zu hemmen, die möglicherweise pathogen sind, z. Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus. Interessanterweise haben viele Studien eine hemmende Wirkung gegen Akne verursachende Bakterien gezeigt.

Postbiotika in unserem täglichen Leben

Zu den Nahrungsmitteln, die die postbiotischen Substanzen in unserem Körper auf natürliche Weise erhöhen, gehören Hüttenkäse, ballaststoffreiche Lebensmittel (Hafer, Seetang und Knoblauch), fermentierte Produkte wie Essiggurken, Kimchi, Kombucha, Sauerkraut und Joghurt.

In Kosmetika stammen die meisten Postbiotika auf dem Markt von Bakterien, meist von Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus. Die meisten Inhaltsstoffe sind verschiedene Lysate, d. h. Bestandteile abgestorbener Bakterien und Hefen, und bestehen aus organischen Säuren, Polysacchariden, Peptiden und verschiedenen Verbindungen aus Bakterien- und Hefezellen. Zusammenfassend empfehlen wir, bei der Suche nach Postbiotika in Hautpflegeprodukten nach Ferment- oder Lysatkomponenten zu suchen. Beispiele sind Lactobacillus-Ferment, Lactobacillus-Lysat und Bifidobacterium-Lysat.

skinome_1x1_le_mc.jpg
Zutaten
Postbiotika in Skinome-Produkten

In unseren Produkten gibt es zwei Arten postbiotischer Inhaltsstoffe – Lactobacillus-Ferment und Lactobacillus (Reis-Ferment).

Wird in unseren Produkten verwendet, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Wachstum schädlicher Bakterien zu verhindern. Dieses Ferment ist in unserem Mineral Cleanser enthalten.

Ein patentierter postbiotischer Inhaltsstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften, der Feuchtigkeit in der Haut bindet, das Immunsystem der Haut stärkt und die natürliche Hautflora ausgleicht. Dieser Inhaltsstoff ist in unserer Gesichtscreme Light Emulsion enthalten.

Verweise

Abbasi, A., Hajipour, N., Hasannezhad, P., Baghbanzadeh, A., & Aghebati-Maleki, L. (2020). Mögliche In-vivo-Verabreichungswege von Postbiotika. Kritische Übersichtsartikel zu Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 1–39. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.1080/10408398.2020.1865260

Ácsová, A., Hojerová, J., & Martiniaková, S. (2022). Wirksamkeit von Postbiotika gegen freie Radikale und UV-Strahlung. Chemical Papers, 76(4), 2357-2364.

Canonici, A.; Siret, C.; Pellegrino, E.; Pontier-Bres, R.; Pouyet, L.; Montero, Abgeordneter; Colin, C.; Czerucka, D.; Rigot, V.; Andre, F. Saccharomyces boulardii verbessert die Darmzellrestitution durch Aktivierung des Alpha2beta1-Integrin-Kollagenrezeptors. PLoS ONE 2011, 6, e18427

Coppola, S., Avagliano, C., Sacchi, A., Laneri, S., Calignano, A., Voto, L., Luzzetti, A., & Berni Canani, R. (2022). Mögliche klinische Anwendungen des Postbiotikums Butyrat bei menschlichen Hauterkrankungen. Molecules (Basel, Schweiz), 27(6), 1849. https://doi.org/10.3390/molecules27061849

Duarte, M., Oliveira, AL, Oliveira, C. et al. Aktuelle Postbiotika im Kosmetikmarkt – ein Update und Entwicklungsmöglichkeiten. Appl Microbiol Biotechnol 106, 5879–5891 (2022). https://doi.org/10.1007/s00253-022-12116-5

Fournière M, Latire T, Souak D, Feuilloley MGJ, Bedoux G (2020) Staphylococcus epidermidis und Cutibacterium acnes: zwei wichtige Wächter der Hautmikrobiota und der Einfluss von Kosmetika. Mikroorganismen 8(11):1–31. https://doi.org/10.3390/microorganisms8 111752

Hernández-Granados, M., & Franco-Robles, E. (2020). Postbiotika in der menschlichen Gesundheit: Mögliche neue funktionelle Inhaltsstoffe? Food Research International, 137, 109660

Nasim Golkar, Yousef Ashoori, Reza Heidari, Navid Omidifar, Seyedeh Narjes Abootalebi, Milad Mohkam, Ahmad Gholami, „Eine neuartige wirksame Formulierung bioaktiver Verbindungen zur Wundheilung: Herstellung, In-vivo-Charakterisierung und Vergleich verschiedener postbiotischer Kaltcremes in einem Rattenmodell“, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Bd. 2021, Artikel-ID 8577116, 13 Seiten, 2021. https://doi.org/10.1155/2021/8577116

Nataraj, BH, Ali, SA, Behare, PV, & Yadav, H. (2020). Postbiotika-Parabiotika: Neue Horizonte in der mikrobiellen Biotherapie und funktionellen Lebensmitteln. Mikrobielle Zellfabriken, 19(1), 168. https://doi.org/10.1186/s12934-020-01426-w

Scarpellini, E., Rinninella, E., Basilico, M., Colomier, E., Rasetti, C., Larussa, T., Santori, P. & Abenavoli, L. (2021). Von Prä- und Probiotika zu Postbiotika: Eine narrative Rezension. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 19(1), 37. https://doi.org/10.3390/ijerph19010037

Was sind Postbiotika? (22. November 2021). Cleveland Clinic. https://health.clevelandclinic.org/postbiotics/

Żółkiewicz, J., Marzec, A., Ruszczyński, M. & Feleszko, W. (2020). Postbiotika – ein Schritt über Prä- und Probiotika hinaus. Nährstoffe, 12(8), 2189. https://doi.org/10.3390/nu12082189