5 Tipps für Menschen mit Rosacea
Ansikte med rosacea och synliga blodkärl i huden
Rosacea ist eine chronische und entzündliche Hauterkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Sie äußert sich in der Regel durch Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht, kann aber auch einen akneähnlichen Ausschlag umfassen und in manchen Fällen auch die Augen betreffen. Obwohl die Ursache von Rosacea nicht vollständig bekannt ist, wird angenommen, dass mehrere Faktoren dazu beitragen, wie zum Beispiel die Genetik, ein überaktives Immunsystem und Umwelteinflüsse.
Über Rosazea

Rosazea betrifft vor allem Menschen mittleren Alters, und Menschen mit heller Haut sind anfälliger dafür. Neben den körperlichen Symptomen kann Rosazea auch die Lebensqualität beeinträchtigen, da viele Menschen aufgrund ihres Hautbildes soziale Ängste oder Probleme mit dem Selbstwertgefühl haben.

Rosazea ist zwar nicht heilbar, die Symptome lassen sich jedoch durch die richtige Hautpflege und eine Anpassung des Lebensstils lindern. Hier sind fünf Tipps, die Ihnen helfen können, Rosazea in den Griff zu bekommen und Schübe zu reduzieren.

1. Vermeiden Sie Sonne und extreme Wetterbedingungen

Die UV-Strahlen der Sonne sind eine der häufigsten Ursachen für Rosazea-Schübe. Vermeiden Sie zum Schutz Ihrer Haut übermäßige Sonneneinstrahlung und verwenden Sie stets ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, das für empfindliche Haut geeignet ist. Neben Sonne können auch extreme Kälte, Wind und hohe Luftfeuchtigkeit Ihre Symptome verschlimmern. Schützen Sie daher Ihr Gesicht unbedingt, z. B. mit einem Schal oder einer Mütze, wenn Sie sich draußen in der Kälte aufhalten.

2. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie übermäßiges Reinigen

Das Waschen des Gesichts zum Entfernen von Make-up und Unreinheiten ist natürlich wichtig, aber übermäßiges Reinigen kann die Hautbarriere schädigen und Rosazea verschlimmern. Waschen Sie Ihr Gesicht idealerweise nur einmal täglich (abends) und verwenden Sie milde, parfümfreie Produkte, die sanft zur Haut sind. Vermeiden Sie aggressive Seifen und Reinigungsmittel, die Ihre Haut zusätzlich reizen können. Vermeiden Sie Peelings oder Schönheitsbehandlungen, die für empfindliche Haut zu aggressiv sein könnten.

3. Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke, die Rosazea auslösen können

Essen und Trinken spielen eine wichtige Rolle bei der Reaktion Ihrer Haut. Scharfe Speisen, Alkohol und heiße Getränke wie Kaffee und Tee verschlimmern Rosazea bei vielen Menschen. Ein Ernährungstagebuch kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Lebensmittel sich negativ auf Ihre Haut auswirken. So können Sie diese vermeiden und das Risiko von erneuten Rosazea-Schüben verringern.

4. Reduzieren Sie Stress und emotionale Belastungen

Stress ist ein bekannter Auslöser für Rosazea. Phasen hoher psychischer Belastung können die Symptome verstärken. Daher ist es wichtig, Wege zur Stressbewältigung zu finden, wie zum Beispiel Meditation, Yoga, soziale Aktivitäten oder regelmäßige Bewegung. Indem Sie auf Ihr psychisches Wohlbefinden achten, können Sie auch Ihre Hautprobleme reduzieren.

5. Wählen Sie Feuchtigkeitscremes, die die Hautbarriere stärken

Eine geschwächte Hautbarriere trägt oft zu Rosazea-Symptomen bei. Wählen Sie Feuchtigkeitscremes, die beruhigend wirken und die natürliche Barrierefunktion der Haut unterstützen. Vermeiden Sie Cremes mit reizenden Inhaltsstoffen wie Parfüm, Farbstoffen und starken Konservierungsmitteln. Mit der richtigen Feuchtigkeitscreme schützen und hydratisieren Sie Ihre Haut und reduzieren so das Risiko von Reizungen und Rötungen.

Mit diesen fünf Tipps können Sie Ihre Rosazea-Symptome lindern und Ihrer Haut die besten Chancen auf ein besseres Hautgefühl geben. Bedenken Sie, dass Rosazea individuell ist. Bei schweren Symptomen sollten Sie einen Dermatologen für eine individuelle Beratung und Behandlung aufsuchen.

skinome_model_blog_240888.jpg
Rosacea
Wie behandelt man Rosacea?

Behandlungen mit Arzneimitteln, die Rötungen reduzieren, z. B. Mirvaso, das Brimonidin enthält. Diese Behandlungen reduzieren die Durchblutung der Haut, sodass die Haut nicht so stark gerötet wird.

Azelainsäure ist eine wirksame Behandlung gegen Rosacea, da sie die Überproduktion des Peptids Cathelicidin reduziert, das im Übermaß Entzündungen, Rötungen und Reizungen in der Haut verursacht. Azelainsäure ist beispielsweise der Hauptbestandteil einiger verschreibungspflichtiger Cremes, wie z. B. Finacea, das 15 % Azelainsäure enthält.

Antibiotika wie Metronidazol und Tetracycline. Es ist nicht genau bekannt, warum Antibiotika Rosazea beeinflussen, aber eine mögliche Erklärung ist, dass Antibiotika Bakterienwachstum in der Haut abtöten, das möglicherweise durch Milbenkot verursacht wird. Das Medikament Soolantra ist eines der neueren Behandlungsmittel gegen Rosacea.