Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, Hautpflegeprodukte mit möglichst geringer Klimabelastung zu entwickeln. Wir streben nach Nachhaltigkeit auf allen Ebenen und arbeiten intensiv an Lösungen, die unsere negativen Auswirkungen auf den Planeten minimieren. Denn was nachhaltiger für den Planeten ist, ist auch – erstaunlicherweise – nachhaltiger für unsere Haut.

skinome_sustainability_1x1_bathroom.jpg
Langsame Hautpflege

Wenn es um die Hautpflege geht, plädieren wir für eine minimalistische Routine und nennen dieses Konzept und unsere Philosophie „Slow Skincare“. Bei Slow Skincare geht es darum, in Produkte zu investieren, die sorgfältig mit nachhaltigen Methoden und sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffen hergestellt werden. Diese Philosophie legt Wert auf die Verwendung weniger hochwertiger Produkte, um unnötigen Verbrauch und Abfall zu reduzieren, und steht für eine Hautpflege, die sowohl dem Einzelnen als auch unserem Planeten zugute kommt.

„Nachhaltigkeit ist für uns kein separater und eigenständiger Schwerpunkt. Sie ist in alles integriert, was wir tun, und bildet die Grundlage für alle Entscheidungen, die wir treffen.“

Lydia Engholm

CEO Skinome

skinome_jg_1x1_lab.jpg
Hergestellt in Schweden

Schweden steht seit langem für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Wir sind stolz darauf, dass sowohl unsere Entwicklung als auch unsere Produktion in Schweden stattfinden. Unser Labor in Stockholm ist unser Herzstück. Hinter der Entwicklung jedes einzelnen Produkts stecken langjährige Forschung und ein tiefes Wissen über die Haut und darüber, was ihr das beste Gefühl gibt.

Unser Chemikerteam wird von unserer Gründerin und Hautwissenschaftlerin Dr. Johanna Gillbro und unserem Innovationsmanager und Hautpflegeexperten Ulf Åkerström geleitet. Durch die eigene Entwicklung haben wir die volle Kontrolle über jeden Schritt und dank der Produktion in Schweden haben wir volle Transparenz darüber, ob die Produktion ethisch und nachhaltig erfolgt.

skinome_naturarvet_mobile_1.jpg

Skinome unterstützt

Naturerbe
Ab Herbst 2024 unterstützen wir Naturarvet, eine schwedische Spendenstiftung, die sich für den Erhalt der letzten Urwälder Schwedens einsetzt. Einige Prozent der schwedischen Wälder sind unberührt und werden schneller abgeholzt, als sie geschützt werden können. Wenn alte Wälder verschwinden, werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt und Lebensräume für bedrohte Arten gehen verloren. Durch den Aufkauf und Schutz dieser Wälder sorgt Naturarvet dafür, dass sie erhalten bleiben – für immer.
skinome_treenation_mobile_1.jpg

Skinome unterstützt

Baumnation
Bäume pflanzen hat sich als eine der wirksamsten Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel erwiesen. Deshalb arbeiten wir mit Tree-Nation zusammen, einer gemeinnützigen Organisation, die Privatpersonen und Unternehmen beim Pflanzen von Bäumen unterstützt, um CO2-Emissionen auszugleichen. Die 2006 gegründete Organisation hat seitdem weltweit über acht Millionen Bäume gepflanzt – ein Projekt, an dem wir gemeinsam mit unseren Kunden mitwirken und bei dem wir bereits über 160.000 Bäume gepflanzt haben.
skinome_web25_1x1_ocean_waste_plastic.jpg
Gemeinsam für einen saubereren Ozean

Wir bei Skinome glauben an Hautpflegeprodukte, die sowohl für die Haut als auch für den Planeten besser sind. Seit fünf Jahren unterstützen wir Ocean Waste Plastic und das ReSEA-Projekt – zwei Initiativen, die gemeinsam Plastikmüll aus Flüssen und Ozeanen in Jakarta, Indonesien, sammeln und recyceln.

Seit November 2021 haben wir dazu beigetragen, 5.424 kg Plastikmüll zu sammeln. Allein in den letzten drei Jahren, die von unserem jüngsten Zertifikat abgedeckt werden, sind es 4.637 kg.

Das ReSea-Projekt ist für die Sammlung und Rückverfolgbarkeit von Plastikmüll aus Ozeanen und Küstenregionen zuständig. Alle gesammelten Plastikabfälle werden dokumentiert, registriert und können vom Fundort bis zum Recycling lückenlos nachverfolgt werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ocean Waste Plastic recycelt Plastik zu neuen, nutzbaren Ressourcen, beispielsweise Verpackungen für die chemische Industrie. Wir verwenden dieses Material nicht für unsere eigenen Verpackungen, da es die Anforderungen für Kosmetikprodukte noch nicht erfüllt. Durch unsere Unterstützung tragen wir jedoch dazu bei, dass Plastik gesammelt, fachgerecht entsorgt und nicht in die Natur gelangt. Erfahren Sie hier mehr über Ocean Waste Plastic.

skinome_sustainability_1x1_packagin.jpg
Material

Die Wahl nachhaltiger Verpackungslösungen und -materialien ist entscheidend, um unsere Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Deshalb suchen und verwenden wir stets recycelbare, biologisch abbaubare oder wiederverwertbare Materialien, um Abfall zu vermeiden und die Natur für zukünftige Generationen zu bewahren.

Unsere Verpackungsanforderungen erfüllen höchste Standards für Kosmetikprodukte und durchlaufen alle erforderlichen Tests. Der Kunststoff unserer Flaschen besteht zu 40–50 % aus Recyclingmaterial, also aus einer Mischung aus neuem und recyceltem Kunststoff. Wir haben uns für eine leichte Polypropylen-Flasche (PP) entschieden, die sich problemlos recyceln lässt. Die Flasche ist leicht, um den Materialeinsatz zu minimieren, und zudem umweltfreundlicher im Transport.

Unsere Stirnbänder und Tragetaschen wurden in Zusammenarbeit mit Reused Remade entwickelt – einem innovativen Unternehmen, das ausrangierte Hoteltextilien in neue, nachhaltige Produkte verwandelt. Durch die Wiederverwendung vorhandener Materialien reduzieren wir Ressourcenverschwendung und schaffen etwas Nützliches mit einer geringeren CO₂-Bilanz. Erfahren Sie hier mehr über Reused Remade.

Unser Kühlschrankregal besteht aus biologisch abbaubarem Kunststoff und wurde in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Innovationsunternehmen Lostboyslab entwickelt. Lostboyslab hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Plastikmüllkrise durch die ausschließliche Verwendung von Recyclingmaterialien zu bekämpfen. Das Material des Kühlschrankregals besteht zu 100 % aus recyceltem PLA-Kunststoff, der aus Einwegartikeln aus Maisstärke gewonnen wird. Mehr über Lostboyslab erfahren Sie hier.

Um den Materialverbrauch zu reduzieren, haben wir uns bewusst gegen eine Kartonverpackung entschieden und stattdessen eine Produktinformationskarte verwendet. Diese enthält alle Informationen, die für Sie als Kunde wichtig sind und die die Vorschriften für Kosmetikprodukte vorschreiben.

Unsere Karten werden auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC steht für Forest Stewardship Council und ist eine unabhängige, internationale Mitgliederorganisation. Zertifizierte Unternehmen halten sich an die FSC-Richtlinien, die als Standards für Forstwirtschaft und Rückverfolgbarkeit bekannt sind. Wer diese Richtlinien einhält, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel kennzeichnen. Das FSC-Siegel ermöglicht es Verbrauchern und Unternehmen, Holzprodukte aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft zu wählen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.

Wir haben uns für einen Versandkarton entschieden, der – genau wie unsere Produktinformationskarten – FSC-zertifiziert ist. Um Material zu sparen, haben wir uns für einen möglichst kleinen Karton entschieden. Er bietet ausreichend Platz für unsere Produkte und die Produktinformationskarten. Mehr ist nicht nötig, und dadurch benötigen wir keine zusätzliche Luft. Ein kleiner Versandkarton beansprucht weniger Platz beim Transport, sodass das Transportunternehmen mehr Ware auf einmal transportieren und somit weniger Emissionen verursachen kann.