Antwort von Dr. Johanna Gillbro: falsch
Erläuterung: Was wir heute oft mit natürlich assoziieren, ist das, was in fertiger Form aus der Natur gewonnen wird. Es können natürliche Öle oder Butter aus Sonnenblumen oder Kokosnüssen sein. Ich würde sagen, am natürlichsten ist es, die Fette zu verwenden, die bereits in der Haut vorhanden sind und an die die Haut gewöhnt ist. Die Haut produziert zwar kein Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Sheabutter, aber sie produziert Stoffe wie Squalen, Ceramide, Cholesterin, Triglyceride und viele verschiedene Fettsäuren. Viele Hautpflegehersteller haben versucht, diese einzigartige Zusammensetzung der Substanzen nachzuahmen, teils durch die Verwendung natürlicher Öle, die interessante Zusammensetzungen von Lipiden enthalten, teils indem sie einzelne Substanzen aus den Ölen isolierten und sie in anderen Formulierungen verwendeten. Die Haut fühlt sich mit gewohnten und hautnatürlichen Substanzen einfach am wohlsten.
Quellen:
Akdeniz, M., Tomova-Simitchieva, T., Dobos, G., Blume-Peytavi, U. & Kottner, J. (2018). Beeinflusst die Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung die Hautfeuchtigkeit bei gesunden Menschen? Eine systematische Literaturübersicht. In Hautforschung und -technologie . https://doi.org/10.1111/srt.12454
Gillbro, J. (2019). Die Hautbibel . Lesezeichen.
González-Muñoz, P., Conde-Salazar, L. & Vañó-Galván, S. (2014). Allergische Kontaktdermatitis durch kosmetische Produkte. In Actas Dermo-Sifiliograficas . https://doi.org/10.1016/j.adengl.2014.09.007
Park, ME, & Zippin, JH (2014). Allergische Kontaktdermatitis auf Kosmetika. In dermatologischen Kliniken . https://doi.org/10.1016/j.det.2013.09.006
Zaragoza-Ninet, V., Blasco Encinas, R., Vilata-Corell, JJ, Pérez-Ferriols, A., Sierra-Talamantes, C., Esteve-Martínez, A. & de la Cuadra-Oyanguren, J. (2016). Allergische Kontaktdermatitis durch Kosmetika: Eine klinische und epidemiologische Studie in einem Tertiärkrankenhaus. Actas Dermo-Sifiliográficas (englische Ausgabe) . https://doi.org/10.1016/j.adengl.2016.02.022