Prev page Next page Back to Blog
5 häufige Mythen über Hautpflege

Hautpflege ist ein Thema, an dem viele Menschen großes Interesse haben, und für diejenigen, die mehr erfahren möchten, gibt es eine endlose Menge an Informationen, an denen man teilnehmen und sich damit befassen kann. Aber unter all den Informationen, all den Trends und Empfehlungen. In der „Welt der Hautpflege“ haben sich einige Unwahrheiten breit gemacht, die wir von Skinome gerne aufklären möchten, immer auf der Grundlage von Recherchen. Alles, was wir tun, dient dem Wohl der Haut und die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Haut optimal zu pflegen, ist etwas, das uns am Herzen liegt. Nachfolgend listen wir 5 häufige Mythen in der Hautpflege auf und finden heraus, welche Behauptungen wahr sind und welche nicht.

Mythos 1.

Erklärung: Sie haben wahrscheinlich schon von der 10-Schritte-Routine gehört, sie ist einer der größeren Trends, die wir in der „Welt der Hautpflege“ gesehen haben. Die aus Südkorea stammende Marke ermutigt dazu, eine Hautpflegeroutine zu entwickeln, die alles von Cremes, Seren, Sprühseren, Mizellenwasser, Doppelreinigung, Essenzen und Gesichtsmasken umfasst. Eine lange Routine kann den Eindruck einer besseren und fortschrittlicheren Routine für die Haut erwecken, aber mehrere Produkte können tatsächlich das Gegenteil bedeuten. Wenn Sie mehrere Produkte verwenden, bedeutet das auch, dass Sie viel mehr der weniger guten Stoffe für Ihre Haut erhalten, z. B. Konservierungsstoffe, Parfüme, Farbstoffe, Stabilisatoren und mehr Glykole. Da die Immunzellen der Haut oberflächlich in der obersten Hautschicht (Epidermis) sitzen, können sie leicht auf Substanzen reagieren, die mit der Haut in Kontakt kommen. Eine übermäßige Einwirkung verschiedener Substanzen, die hauptsächlich dazu da sind, das Produkt lange frisch zu halten (z. B. Konservierungsstoffe), kann die Haut eher zerstören als helfen.

Mythos 2

Erklärung: Dies ist ein ziemlich verbreiteter Mythos, aber Forscher, die sich mit der Barrierefunktion der Haut befassen, lehnen diesen rundheraus ab. Je mehr Wasser wir trinken, desto mehr pinkeln wir. Was die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, sind Feuchtigkeitsspender in Cremes, die stattdessen das Wasser in der Haut binden und ersetzen, wenn sie dehydriert ist. Gute feuchtigkeitsbindende Inhaltsstoffe, auf die Sie achten sollten, sind: Zucker (z. B. Glycerin, Sorbitol, Xylitol oder Erythriol) oder Harnstoff (Harnstoff), Ectoin, N-Acetylglucosamin, das der Baustein von Hyaluronsäure ist, sowie Prä-, Post- und Probiotika Außerdem wird gezeigt, dass sie für eine gute Flüssigkeitszufuhr sorgen.

Mythos 3

Erklärung: Es ist viel wichtiger, auf die Jahreszeit zu achten als auf das Wetter an einem bestimmten Tag. Der UV-Index variiert vor allem mit der Jahreszeit und der Tageszeit. Weitere Faktoren sind das Wetter und die Dicke der Ozonschicht. Im Sommer liegt der UV-Index in Schweden normalerweise bei 4–7 und in der dunklen Jahreszeit zwischen November und Februar unter 2. Im Sommer im Mittelmeerraum ist der UV-Index hoch oder sehr hoch, zwischen 7 und 10, und am Extremwerte am Äquator können das ganze Jahr über über 10 liegen. In Schweden steht die Sonne zur Sommersonnenwende im Juni am höchsten am Himmel. Dann sind wir auch der größten UV-Strahlung ausgesetzt. Zwischen November und Januar steht die Sonne so tief, dass die UV-Strahlung marginal ist.

Mit anderen Worten: In unseren Breitengraden gibt es einen großen Unterschied zwischen Sommer und Winter. Daher ist es unnötig, das ganze Jahr über jeden Tag eine Hautcreme mit Sonnenschutz zu verwenden. In den Sommermonaten, wenn der UV-Index hoch ist, empfiehlt es sich, auch an bewölkten Tagen einen Sonnenschutz (in Creme- oder Bekleidungsform) zu verwenden.

Mythos 4

Erklärung: Fettige Haut ist oft mit etwas größeren Poren und einer stärkeren Talgproduktion verbunden. Dies kann in manchen Fällen zu Mitessern führen, die sowohl weiß als auch schwarz sein können. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass fettige Haut schmutziger ist als normale Haut und daher häufiger gewaschen werden muss. Die Mitessermaske hat nichts mit Schmutz zu tun, sondern enthält oxidiertes Melanin, das eine schwarze Farbe hat. Im November 2018 veröffentlichte ein Dermatologenteam der School of Medicine der New York University einen Artikel, in dem es vierzehn Studien zur Reinigung von Aknepatienten analysierte und an dem insgesamt 671 Probanden teilnahmen. Das Ergebnis zeigte, dass eine übermäßige Reinigung nicht zu einer Verbesserung der von Akne betroffenen Haut führt.

Es kann sich jedoch lohnen, die Talgproduktion zu reduzieren und die Erneuerung der Hautzellen zu beschleunigen, um das Risiko verstopfter Poren zu verringern. Dies kann mit Inhaltsstoffen wie Niacinamid, Zinkretinol und verschiedenen Säuren in geringer Konzentration erfolgen, z. B. Milchsäure, Lactobionsäure oder Salicylsäure2.

Mythos 5.

Erklärung: Was wir heute oft mit Natürlich assoziieren, ist das, was der Natur in fertiger Form entnommen wird. Es können natürliche Öle oder Butter aus Sonnenblumen oder Kokosnüssen sein. Ich würde sagen, dass es am natürlichsten ist, die Fette zu verwenden, die bereits in der Haut vorhanden sind und an die die Haut gewöhnt ist. Die Haut produziert kein Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Sheabutter, sondern Stoffe wie Squalen, Ceramide, Cholesterin, Triglyceride und viele verschiedene Fettsäuren. Viele Hautpflegehersteller haben versucht, diese einzigartige Stoffzusammensetzung nachzuahmen, teils durch die Verwendung natürlicher Öle, die interessante Lipidzusammensetzungen enthalten, teils durch die Isolierung einzelner Stoffe aus den Ölen und deren Verwendung in anderen Zusammensetzungen. Der Haut geht es einfach besser mit Substanzen, die sie gewohnt ist und die natürlich für die Haut sind.

Verweise:

Akdeniz, M., Tomova-Simitchieva, T., Dobos, G., Blume-Peytavi, U. & Kottner, J. (2018). Beeinflusst die Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung die Hautfeuchtigkeit bei gesunden Menschen? Eine systematische Literaturrecherche. In Hautforschung und -technologie . https://doi.org/10.1111/srt.12454

Gillbro, J. (2019). Die Hautbibel . Lesezeichen.

González-Muñoz, P., Conde-Salazar, L. & Vañó-Galván, S. (2014). Allergische Kontaktdermatitis durch kosmetische Produkte. In Actas Dermo-Sifiliograficas . https://doi.org/10.1016/j.adengl.2014.09.007

Park, ME, & Zippin, JH (2014). Allergische Kontaktdermatitis gegenüber Kosmetika. In dermatologischen Kliniken . https://doi.org/10.1016/j.det.2013.09.006

Zaragoza-Ninet, V., Blasco Encinas, R., Vilata-Corell, JJ, Pérez-Ferriols, A., Sierra-Talamantes, C., Esteve-Martínez, A. & de la Cuadra-Oyanguren, J. ( 2016). Allergische Kontaktdermatitis aufgrund von Kosmetika: Eine klinische und epidemiologische Studie in einem Tertiärkrankenhaus. Actas Dermo-Sifiliográficas (englische Ausgabe) . https://doi.org/10.1016/j.adengl.2016.02.022

HAUTAKADEMIE